Projekt «Flourish» in Sendung «Nano»

Hightech auf dem Zuckerrübenfeld: Ein Reporter-Team der Wissenschaftssendung «Nano» auf 3Sat hat Forschende vom Institut für Agrarwissenschaften (IAS) bei der Feldarbeit mit Roboter und Drohne begleitet. Ein Bericht über das Projekt «Flourish», das Frank Liebisch und sein Team derzeit auf der Feldphänotypisierungsanlage der ETH-Forschungsstation Lindau durchführen.

Auf den Zentimeter genau spürt ein Roboter auf einem Schweizer Zuckerrübenfeld in der Nähe von Eschikon junge Unkrauttriebe auf. Und macht sie unschädlich. Je nach Grösse der Triebe zerdrückt er sie mit kleinen hydraulischen Metallstempeln oder besprüht sie punktgenau mit Pestiziden. Auf die Spur der Unkräuter hat ihn seine Arbeitskollegin gebracht - eine Flugdrohne, die hoch über dem Feld schwebt.

Projekt «Flourish»in 3Sat-Sendung «Nano»
©3Sat / Niels Waibel

Drohne und Roboter gehören zum Forschungsprojekt «Flourish», das Forscher der ETH Zürich zusammen mit Kollegen aus Deutschland, Frankreich und Italien initiiert haben. «Ziel ist es, ein autonom arbeitendes, präzises, multifunktionales System für die Landwirtschaft der Zukunft zu entwickeln», sagt Frank Liebisch, Projektleiter von der ETH. Flourish könnte die Landwirtschaft künftig also gründlich umkrempeln.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert